Bewerbung für den Quereinstieg in Stufe 12

Mit dem Quereinstieg wird im Schuljahr 2023/24 eine zweijährige Ausbildung mit dem Ziel Abitur bzw. eine einjährige mit dem Ziel schulischer Teil der Fachhochschulreife begonnen. Sie beginnt im Sommer 2023 direkt mit dem Einstieg in die Stufe 12 und ist damit auch nur unter besonderen Voraussetzungen möglich.

Wer kann sich bewerben?

In der Regel sind unsere Bewerber*innen für den Quereinstieg in Stufe 12 Schüler*innen der Einführungsphase (EF) der Oberstufe.

Der Quereinstieg ist nur möglich, wenn du

  • zum Zeitpunkt des Eintritts in das kommende Schuljahr den schulischen Teil der Fachhochschulreife noch nicht erlangt haben wirst,
  • du überdurchschnittliche Leistungen in den Lernbereichen, die den Kursen der Eingangsphase entsprechen, nachweisen kannst,
  • du beim Bewerbungsgespräch eine „besondere Empfehlung“ (A) erhältst.

Die überdurchschnittlichen Leistungen kannst du auf zwei Arten nachweisen:

  • du nimmst erfolgreich an den Feststellungsprüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch am Oberstufen-Kolleg teil.
  • durch dein gut bis sehr gutes Abgangs- bzw. Abschlusszeugnis (die genauen Anforderungen kannst du individuell bei uns erfragen oder in unserer Aufnahmeordnung Absatz 5.3 nachschlagen).

Falls du in deinem bisherigen Bildungsgang noch keine 2. Fremdsprache in der Sekundarstufe I abgeschlossen hast, musst du in einer weiteren Feststellungsprüfung nachweisen, dass du die nötigen fremdsprachlichen Voraussetzungen mitbringst, um in Jahrgangsstufe 12.1 einzusteigen (Kompetenzstufe A 2 des europäischen Referenzrahmens).

 

 Die rechtlichen Grundlagen kannst du in unserer Aufnahmeordnung nachlesen.

Termine

BewerbungsschlussMontag, der 27.03.2023
InfoabendMittwoch, der 15.03.2023 um 18.00 Uhr (Anmeldung per E-Mail an osk_bewerbung@uni-bielefeld.de erforderlich).
FeststellungsprüfungenDienstag, der 18.04.2023
Bewerbungsgesprächevon Mittwoch, den 10.05., bis Freitag, den 12.05.2023
 
Tage
Die Bewerbungsfrist ist leider abgelaufen.

Unterlagen und wichtige Infos

Bewerbungsgespräch

Hier geht es insbesondere um die folgenden Punkte:

  • dein persönliches Engagement und deine Motivation für eine Ausbildung am OS
  • berufliche Qualifikation (falls gegeben)
  • schulische Vorleistungen
  • andere Schwerpunkte, z.B. außerschulische Aktivitäten (handwerklich, künstlerisch, technisch, sozial, …)
  • Erwartungen hinsichtlich der gewählten Studienfächer
Motivationsschreiben

Zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen schickst du uns ein Motivationsschreiben (1 bis 2 Seiten). Dabei solltest du insbesondere auf die folgenden Fragen eingehen:

  • Welche sind deine Wunschfächer am OS?
  • Welche Erwartungen verbindest du mit dem Studium dieser Fächer?
  • Welche Erfahrungen hast du auf diesen Gebieten schon gemacht?
  • Welche Aspekte der Darstellung deines Studienfaches im Internet sprechen dich besonders an? Warum?
  • Wie stellst du dir die Unterschiede zwischen deiner Rolle als Schüler/in und als Kollegiat/in am OS vor?
Produkt

Um dich und deine persönlichen Neigungen und Interessen besser kennenzulernen, wird es im Bewerbungsgespräch auch um ein „Produkt“ von dir gehen. Dieses schickst du uns am besten bereits mit den Bewerbungsunterlagen zu (evtl. auch ein Foto davon), bringst es dann aber spätestens zum Bewerbungsgespräch mit.

Das „Produkt“ soll etwas sein, das zeigt, wofür du dich in der Schule oder in deiner Freizeit besonders interessierst. Es soll dabei idealerweise etwas sein, das du erstellt hast und definitiv etwas, auf das du stolz bist und das etwas über dich aussagt. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine gut gelungene Schularbeit, eine Zeichnung, einen Bericht über eine sportliche oder soziale Aktivität, eine Fotodokumentation oder um sonst etwas, das du selbst hergestellt hast, handeln.

Prüfungsanforderungen
Download
Studienfach KunstBitte bring als Produkt ein Portfolio deiner künstlerischen Arbeiten mit. Dies ist wichtig, um deine Eignung für das Studienfach prüfen zu können.
Studienfach Musik
Bitte bereite zum Bewerbungsgespräch ein kurzes Vorspiel mit deinem Instrument vor. Dies ist wichtig, um deine Eignung für das Studienfach prüfen zu können.

Alle Infos zu den Bewerbungsunterlagen und was du damit machen musst, findest du hier!