Projekte
Am Ende eines jeden Halbjahres liegt eine zweiwöchige Projektphase, in der kein sonstiger Kursunterricht stattfindet. Die Projekte sind jahrgangsübergreifend organisiert, die Teilnehmer:innen also gemischt von der 11. bis zur 13. Jahrgangsstufe.
Die Kollegiatinnen und Kollegiaten geben bei der Projektwahl ihre Wünsche an, die dann möglichst realisiert werden.
Außerdem können die Kollegiatinnen und Kollegiaten selbstorganisierte Kolliprojekte mit max. 10 Teilnehmern und einem mitbetreuenden Lehrenden planen und durchführen.
In der Hauptphase ist die Teilnahme an zwei Projekten verbindlich und deren Bestehen auch Teil der Abiturzulassung, ebenso die dort erhaltenen Noten. In einigen Studienfächern sind Projekte fest in die Ausbildung eingebunden, so z.B. in Biologie mit einem Freiland-Ökologie-Projekt auf Hallig Hooge in Kooperation mit der Schutzstation Wattenmeer.
Am Ende der Projektphase werden die Projekte am „Produkttag“ in einer Plenumsveranstaltung präsentiert.

Eine Woche ERASMUS+ – Jobshadowing in Galicien
Kurzbericht einer Fahrt nach Galicien vom 4.04. bis zum 01.05. im Rahmen unserer Projektarbeit am Oberstufen-Kolleg.Gemäß unseres Erasmus-Plans verfolgten wir die Ziele, unsere Einblicke und Fähigkeiten im Hinblick auf die

Projekt Zukunftswald – nachhaltig anpacken
Wie können unsere Wälder den neuen klimatischen Bedingungen standhalten? Auf jeden Fall nicht so, wie sie bisher bewirtschaftet wurden. Um für die aktuellen zukünftigen Herausforderungen gerüstet zu sein, gilt es

„Wälder, Bäume, Kultur und Freundschaft – ein Erasmus-Schulprojekt für Umwelt, Gemeinschaft und Zukunft in O’Grove“
Die Sonne scheint auf mehr als 200 Stiel-, Kork- und portugiesische Eichen. Zufrieden blicken Schüler*innen und Lehrkräfte aus Bielefeld (Nordrheinwestfalen, Deutschland) und O Grove (Galicien, Spanien) auf das Areal, das

„Das Erhalten von Ökosystemen lernt man nicht (nur) im Klassenraum!“
Das regionale Netzwerk „Wälder der Zukunft – Schulen für nachhaltige Waldentwicklung“ besteht aus weiterführenden Schulen, die langfristig in Waldpartnerschaften engagiert sind. Wir führen Schüler*innen in die Bürgerforschung ein, indem wir

„KI-Projekt“ und Job-Shadowing mit Lyceum Jana Nowaka Jeziorańskiego in Warschau
Vom 4.6. bis zum 8.6. haben Simone Homeier, Lena Linder und Carolin Piotrowski im Rahmen von Erasmus+ die neue Partnerschule des OS in Warschau besucht. Neben den anregenden Unterrichtshospitationen und

Berufsorientierendes Praktikum in Rzeszów
zur Erkundung von Studienmöglichkeiten Anknüpfend an zwei deutsch-polnische Jugendbegegnungen in Berlin-Gollwitz (Januar 2023) und Torun (Oktober 2023) hat Judith Gürtler in der Partnerstadt Rzeszów ihr Praktikum absolviert!Ren Die Teilnahme erfolgte