Projekte
Am Ende eines jeden Halbjahres liegt eine zweiwöchige Projektphase, in der kein sonstiger Kursunterricht stattfindet. Die Projekte sind jahrgangsübergreifend organisiert, die Teilnehmer:innen also gemischt von der 11. bis zur 13. Jahrgangsstufe.
Die Kollegiatinnen und Kollegiaten geben bei der Projektwahl ihre Wünsche an, die dann möglichst realisiert werden.
Außerdem können die Kollegiatinnen und Kollegiaten selbstorganisierte Kolliprojekte mit max. 10 Teilnehmern und einem mitbetreuenden Lehrenden planen und durchführen.
In der Hauptphase ist die Teilnahme an zwei Projekten verbindlich und deren Bestehen auch Teil der Abiturzulassung, ebenso die dort erhaltenen Noten. In einigen Studienfächern sind Projekte fest in die Ausbildung eingebunden, so z.B. in Biologie mit einem Freiland-Ökologie-Projekt auf Hallig Hooge in Kooperation mit der Schutzstation Wattenmeer.
Am Ende der Projektphase werden die Projekte am „Produkttag“ in einer Plenumsveranstaltung präsentiert.

„Radreise in Dänemark – Kleinprojekt am OS – Juni 2022“
Radreise in Dänemark – Kleinprojekt am OS – Juni 2022 Kleinprojekte zeichnen sich durch die völlig selbstständige Planung und Durchführung eines zweiwöchigen Projektes aus. Begleitung findet im Prozess durch die

„Ein Koffer mit Opas Geschichte“
Das Bild ist aus einem NW-Artikel vom 10.02.2022. Hier gehts zum kompletten Artikel.

Starthilfe für ein neues Stück Wald
Im Rahmen eines Projektes haben Schüler:Innen des Oberstufen-Kollegs 150 Erlen, 200 andere Bäume und gut 100 Sträucher in einem echten Kraftakt in die Erde gebracht und damit dafür gesorgt, dass