Du betrachtest gerade Projekt El alumnado de Bielefeld y su viaje escolar sostenible a O GroveProjekt

Projekt El alumnado de Bielefeld y su viaje escolar sostenible a O GroveProjekt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Beitrag
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Worum geht es? Der Wandel zu einem nachhaltigen Tourismus ist u.a. auch Thema im Zentralabitur im Fach Spanisch. Aber was heißt das? Und was bleibt, wenn man das Thema nur akademisch behandelt? Viele Schulen besuchen spanische Touristenstädte und lernen die Kultur kennen. Doch ist Spanien nicht mehr als Paella, Tapas, Strand und Shopping? Welche Rolle spielen die Menschen, deren Land man besucht? Welche Qualität kann eine kulturelle Begegnung haben? Besucht, beobachtet oder analysiert man Gebäude und Speisekarten, oder interagiert man mit den Menschen, deren Kultur man kennenlernen möchte. Und wie kann man eine Flugreise umgehen, um das Klima nicht unnötig zu schädigen? Eine Gruppe von SportschülerInnen aus Bielefeld, von denen viele auch das Fach Spanisch belegen, möchte erkunden, wie eine nachhaltige, sportbetonte Kursfahrt möglich sein kann.

Die Bielefelder KollegiatInnen kommen im Autobus und sind mit Fahrrädern im Dorf unterwegs. Sie lernen gemeinsam mit mittlerweile befreundeten spanischen Schülern in deren Ferien Windsurfen von den deutschen Lehrern. Sie treffen sich beim Wellenreiten in A Lanzada und die Hochleistungssportler im Rudern und Piragüismo aus O’Grove, die Schüler an der Erasmus-Partnerschule sind, geben zusammen mit der Schulleiterin Einblicke in ihre Sportarten.
Einen Eindruck bekommt man hier:
Link Instagram

Abends sind die spanischen Schüler beim gemeinsam gekochten Essen auf dem Campingplatz zusammen. Es ist eine Freude zu sehen, wie die SchülerInnen aus O’Grove auch in den Ferien gerne lernen und kooperieren. Die Bielefelder KollegiatInnen sind ausgesprochen glücklich und sehr beeindruckt von den Fähigkeiten und der Freundlichkeit der Mitschüler und ihrer Sportkultur.

Ausgehend von der Systematik der 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit (Sozial, ökologisch, ökonomisch und sozio-kulturell) sowie den Nachhaltigkeitsaspekten, die Anton Fischer zur Analyse und Bewertung von touristischen Aktivitäten konzipiert hat, überprüfen und bewerten die KollegiatInnen die Aktivitäten und stellen die Ergebnisse auf dem Produkttag vor. Vielleicht ergibt sich eine vertiefte Diskussion über die Art und Weise, wie gemäß des Exkursionskonzepts Schulexkursionen im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit reflektiert werden können.
Die nachfolgenden Artikel der spanischen „la voz de galicia“ sowie der „Faro de Vigo“ berichtet vom dem Besuch der deutschen Delegation:

„La vos de galicia“

&
Faro de Vigo



——————————————————

Schreibe einen Kommentar